Etwas näher betrachtet…
Am allerliebsten fotografiere ich mit meinem Makroobjektiv. Ich finde es faszinierend was man mit einem Makro alles erkennen kann. Sei es die Pupille beim Menschen oder aber ein kleiner Käfer.
Am allerliebsten fotografiere ich mit meinem Makroobjektiv. Ich finde es faszinierend was man mit einem Makro alles erkennen kann. Sei es die Pupille beim Menschen oder aber ein kleiner Käfer.
Auf meiner Ostseerundreise war ich auch in einer Kantine auf Rügen. Auf einmal war es wie früher in der Grundschule. Schlange stehen an der Essensausgabe. Und das Wichtigste: Es gab Reisbrei mit Zucker & Zimt. Ich liebe es….. Auch das in Ostdeutschland bekannte Jägerschnitzel mit Nudeln & Tomatensoße stand auf der Speisekarte… Super Lecker…
Wenn die Sonne scheint und es meine Zeit erlaubt, fahre ich immer wieder gern nach Fischbachau ins Winklstüberl. Früher ein Geheimtipp, heute total überlaufen. Gerade am Wochenende sollte man vorher unbedingt einen Tisch reservieren. Oberhalb des Winklstüberl führen Wanderwege zu Hütten. In ca. 10-15 Minuten ist man bereits an der Schwaigeralm. Zur Hubertushütte & zur Aiblinger Hütte muss man mehr Zeit einplanen. Und wenn man einmal in der Nähe ist, empfehle ich den Spitzing- oder aber den Schliersee zu besuchen und die Seele einfach baumeln zu lassen……. Decke mitnehmen 😉 Beide Seen sind ca. 10 km vom Winklstüberl entfernt.
Da ich leidenschaftlich gern grille, habe ich mir für unterwegs den Son of Hibachi zugelegt. Mit etwas Übung ist der Grill in wenigen Minuten bereit. Er nutzt den sogenannten Kamineffekt. Um die Funktionsweise etwas genauer zu erklären, habe ich unten das Herstellervideo eingefügt. Von mir gibts ein Daumen hoch! Links und Rechts kommen Briketts unter die Grillroste. (halten die Hitze länger!) Ich habe zusätzlich noch etwas Holzkohle hinzugefügt. Da die Roste ziemlich nah an der Kohle sind, auch auf der oberen Schiene, empfiehlt es sich z.B. Alufolie drunter zu legen. Und hier die Anleitung ….
Mein erster Versuch ein Sylvesterfeuerwerk zu fotografieren. Man benötigt etwas Geduld, ein Stativ und am besten eine Fernbedienung. Fotografiert wurde das Feuerwerk in meinem Heimatort Hettstedt (Altdorf).
Jedes Jahr zum Pilzsaison bin ich in heimischen Wäldern unterwegs. Neben der Pilzsuche fange ich nebenbei auch ein paar schöne Bilder mit der Kamera ein.